Sonstiges
Schmetterlinge (Schmetterlingspaarung) - Eigene Fotos und Text dazu

0
"Schmetterlinge (Schmetterlingspaarung) - Eigene Fotos und Text dazu"
Veröffentlicht am 05. März 2025, 18 Seiten
Kategorie Sonstiges
© Umschlag Bildmaterial: Foto: Gerlinde K-F
http://www.mystorys.de

Über den Autor:

Ich liebe die NATUR, gehe oft zum "Waldbaden" mit allen Sinnen, wie: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken. Eine gesunde Natur ist das Wertvollste auf der Welt. Denn dann bleibt auch der Mensch gesund. Meine Hobbys, hier im Südharz, sind das Fotografieren, das Wandern, Zeichnen und Malen. Ich schreibe auch gern mal etwas Lustiges, eine Kurzgeschichte oder ein DRABBLE. Wichtig ist, innerlich immer fröhlich zu bleiben, auch wenn das ...
Schmetterlinge (Schmetterlingspaarung) - Eigene Fotos und Text dazu

Schmetterlinge (Schmetterlingspaarung) - Eigene Fotos und Text dazu

Schmetterlinge


In diesem Buch möchte ich einige

Schmetterlinge zeigen.

Den Text habe ich dazu aus dem Internet entnommen


Alle Schmetterlingsfotos von Gerlinde K-F

(mit Schmetterlingspaarung)









C-Falter


C-Falter leben oft an Waldwegen, sind an Gebüsche gebunden. Besonders bevorzugt der C-Falter Hasel- und Ulmengebüsche.

In den Gärten benutzen diese Schmetterlinge Beerensträucher wie Stachel- und Johannisbeeren und den

stark duftenden Schmetterlingsflieder als Nektarpflanze. Seinen Namen trägt er, weil sein Flügelrand wie ein C geformt ist.

Distelfalter

bevorzugen trockene Lebensräume. Man trifft diese Schmetterlingsart auf Trockenrasen an. Sie leben dort, wo es viele Disteln gibt, was sich auch in ihrem Namen widerspiegelt.

Zitronenfalter

Zitronenfalter überwintern meistens in einer Baumspalte oder auf der Unterseite eines Brombeerblattes bzw. Grasbüschels oder zwischen Efeu. Ein Zitronenfalter kann Temperaturen bis zu minus 20 Grad Celsius überstehen.

Man sieht sie im März, April oder Mai. Leuchtend gelb fliegen die Männchen an Waldrändern umher und suchen das weißlich-grün gefärbte Weibchen für die Paarung.

Schachbrettfalter


Fürs Leben und Überleben benötigt der Schachbrettfalter blütenreiche Wiesen auf nährstoffarmen Standorten. Wichtig ist, dass diese nicht vor Ende Juli gemäht werden. Denn nur dort lassen die Weibchen ihre Eier einzeln zu Boden fallen, teilweise während des Fluges.

Aufgrund von Düngung und einer frühen Mahd sind solche Wiesen heute in vielen Regionen selten geworden.




Kaisermantel


Der Kaisermantel ist unser größter heimischer Perlmutterfalter in Wäldern und ist besonders auf blühenden Disteln oder auf Wasserdost anzutreffen.

Der Kaisermantel besiedelt Waldgebiete mit blütenreichen Lichtungen, sowie Waldränder. In jüngerer Zeit ist der Kaisermantel auch häufiger in Gärten und Gebüschen der Stadtränder zu beobachten.


Aurorafalter


Die Aurorafalter sind im gesamten Europa und im Mittleren Osten weit verbreitet.

In Asien kommen sie in gemäßigten Klimabereichen bis Japan vor.

Sie leben auf mageren und trockenen Wiesenbereichen oder auch auf Feuchtwiesen sowie in feuchten Wäldern.

Sie sind fast überall häufig zu sehen.

Kohlweißling (Paarung)

In den Monaten Mai bis Juni werden von den Weibchen rund 100 Eier an den Blattunterseiten der Wirtspflanzen in Gruppen abgelegt. Aus den Eiern schlüpfen nach rund 14 Tagen die gelblich-grünen und schwarz gefleckten Raupen. Wie der Name sagt, lieben die Weißlinge Kohlblätter, Kapzienerkresse usw.

In manchen Jahren sieht man den Großen Kohlweißling fast überall auf Wiesen und offenen Flächen.


Ganz zufällig konnte ich hier, am 5. Juli 2019, eine Paarung auf einem Brombeerblatt im Mischwald fotografieren. Und das direkt vor meinen Augen.

0

Hörbuch

Über den Autor

Eichenlaub
Ich liebe die NATUR, gehe oft zum "Waldbaden" mit allen Sinnen, wie:
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken.
Eine gesunde Natur ist das Wertvollste auf der Welt. Denn dann bleibt auch der Mensch gesund.

Meine Hobbys, hier im Südharz, sind das Fotografieren, das Wandern, Zeichnen und Malen.
Ich schreibe auch gern mal etwas Lustiges, eine Kurzgeschichte oder ein DRABBLE.
Wichtig ist, innerlich immer fröhlich zu bleiben, auch wenn das "Eichenlaub" beginnt zu welken...

"Ein Weiser wurde gefragt, welches die wichtigste Stunde sei, die der Mensch erlebt, welches der bedeutendste Mensch, der ihm begegnet, und welches das notwendigste Werk sei.
Die Antwort lautete: Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch immer der, der dir gerade gegenübersteht und das notwendigste Werk ist immer die Liebe."
Meister Eckhart


Wer Interesse hat, hier meine Foto-Bilder-Homepage: https://62c79a6810f0d.site123.me/
geb.1951 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt)

Leser-Statistik
5

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
Gast Wie immer: sehr schöne Fotos. Ich konnte vor Jahren einmal einen besonderen Schmtterling hier fotografieren, finde das Foto leider im Moment nicht mehr.
PS: Aber eine Paarung konnte ich nicht erkennen. :lach:
Liebe Grüße
Franck
Vor einem Monat - Antworten
Eichenlaub 
Vielen lieben Dank für Dein Interesse zu diesem Buch.
Vor wenigen Jahren entdeckte ich zum allerersten Male im Borntal einen mir bisher völlig unbekannten Schmetterling. Glücklicherweise konnte ich ihn fotografieren und habe dann gegoogelt.
Es war ein "Russischer Bär",der eine Orange Farbe bei aufgeschlagenen Flügeln zeigt und daher auffällt.

Liebe Grüße zurück von Gerlinde
Vor einem Monat - Antworten
Kornblume Ich habe sie alle schon gesehen,diese schönen Schmetterlinge. Nun kenne ich auch ihren Namen.
Danke , liebe Gerlinde.
Vor ein paar Monaten - Antworten
Eichenlaub 
Danke für Dein Interesse mit dem Favo für dieses Buch.
Ich habe hier nicht alle Schmetterlinge gezeigt. Es fehlen noch -Tagpfauenauge-Waldbrettspiel-Russicher Bär-Brauner Waldvogel (auch Schornsteinfeger genannt) usw...
Lieben Gruß
Gerlinde
Vor ein paar Monaten - Antworten
Zeige mehr Kommentare
10
4
0
Senden

172265
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung