Biografien & Erinnerungen
Der Löwenzahn - ein gesundes Wildkraut

0
"Der Löwenzahn - ein gesundes Wildkraut"
Veröffentlicht am 12. Februar 2025, 14 Seiten
Kategorie Biografien & Erinnerungen
© Umschlag Bildmaterial: Foto: Löwenzahn von Gerlinde K-F
http://www.mystorys.de

Über den Autor:

Ich liebe die NATUR, gehe oft zum "Waldbaden" mit allen Sinnen, wie: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken. Eine gesunde Natur ist das Wertvollste auf der Welt. Denn dann bleibt auch der Mensch gesund. Meine Hobbys, hier im Südharz, sind das Fotografieren, das Wandern, Zeichnen und Malen. Ich schreibe auch gern mal etwas Lustiges, eine Kurzgeschichte oder ein DRABBLE. Wichtig ist, innerlich immer fröhlich zu bleiben, auch wenn das ...
Der Löwenzahn - ein gesundes Wildkraut

Der Löwenzahn - ein gesundes Wildkraut

°°° Der Löwenzahn °°°

Der LÖWENZAHN ist nicht nur für die Insekten ein gesundes Wildkraut, sondern auch für den Menschen. (Löwenzahnhonig)


Seit der Kindheit hat sich bestimmt schon jeder über eine herrlich gelbblühende Löwenzahnwiese gefreut.

Wie nützlich die wildwachsende Pflanze ist kann jeder im Frühjahr beobachten, wenn die Bienen, Schmetterlinge oder andere kleine Käfer sich an ihnen erlaben. Aber auch das Summen und Brummen ist überall dann zu hören.

Wenn in einer Parkanlage die große Rasenfläche im Frühjahr mal nicht sofort

abgemäht wird, sondern der Natur ihren Lauf für die sich dort schnell verbreitenden Löwenzahnblüten belässt, beginnen mit den ersten Frühlingstagen sich Augen und Herzen zu erquicken.

Und jeder weiß, dass später die abgeblühten Pusteblumenschirmchen sich überall weit und breit niederlassen und somit für eine dichtere Wildblumen-Wiese sorgen.

Sicher für viele im eigenen Garten wohl ein Ärgernis weil der Löwenzahn wuchert und er mit der Wurzel dann entfernt wird. Und in dem Falle wird er leider als "Unkraut" bezeichnet. Ich kann das zwar verstehen, aber dieses Wort "Unkraut" gibt es in meinem Wortschatz nicht mehr. Für mich gehört der Löwenzahn zum gesunden Wildkraut, wie auch z.B.

Bärlauchblätter und Blüten, Brennessel, Gundermannblättchen usw.

Nicht nur die Blüten, sondern auch die jungen, zarten grünen Blätter können gegessen werden. Natürlich niemals dort am Straßengraben, wo die Luft unsauber sein könnte.


Ich habe schon viele Löwenzahnblüten fotografiert, auch dann später die Abgeblühten. Es sind immer wieder schöne Fotomotive für mich gewesen, was ich mit Freude wahrgenommen habe.

Daher möchte ich heute in diesem Buch auch einige Fotos zeigen.


Viel Freude beim Anschauen!




Text und Fotos von Gerlinde K-F (Eichenlaub)



0

Hörbuch

Über den Autor

Eichenlaub
Ich liebe die NATUR, gehe oft zum "Waldbaden" mit allen Sinnen, wie:
Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken.
Eine gesunde Natur ist das Wertvollste auf der Welt. Denn dann bleibt auch der Mensch gesund.

Meine Hobbys, hier im Südharz, sind das Fotografieren, das Wandern, Zeichnen und Malen.
Ich schreibe auch gern mal etwas Lustiges, eine Kurzgeschichte oder ein DRABBLE.
Wichtig ist, innerlich immer fröhlich zu bleiben, auch wenn das "Eichenlaub" beginnt zu welken...

"Ein Weiser wurde gefragt, welches die wichtigste Stunde sei, die der Mensch erlebt, welches der bedeutendste Mensch, der ihm begegnet, und welches das notwendigste Werk sei.
Die Antwort lautete: Die wichtigste Stunde ist immer die Gegenwart, der bedeutendste Mensch immer der, der dir gerade gegenübersteht und das notwendigste Werk ist immer die Liebe."
Meister Eckhart


Wer Interesse hat, hier meine Foto-Bilder-Homepage: https://62c79a6810f0d.site123.me/
geb.1951 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt)

Leser-Statistik
7

Leser
Quelle
Veröffentlicht am

Kommentare
Kommentar schreiben

Senden
Andunne Viele wunderbare Bilder. Du hast ein Talent, schönes in Wort und Bild zu setzen
L.G.Andrea
Diese Woche - Antworten
Eichenlaub 
Danke für Dein nette Lob. Es freut mich sehr, dass das Buch gefallen hat.

LG, Gerlinde
Diese Woche - Antworten
FranckSezelli Liebe Gerlinde,
zweifellos gehört der Löwenzahn oder die Pusteblume zu den bekanntesten Pflanzen. Und diese Blume belebt gerade im Frühjahr durch ihr leuchtendes Gelb die Landschaft, die Wiesen und Wegränder.
Man kann die Blätter auch zu einem gesunden Salat nutzen – deshalb ist Wildkraut eine gute Bezeichnung.
Wusstest du, dass der Löwenzahn im Französischen Pissenlit genannt wird? Die Wortbestandteile auseinandergenommen: Piss en lit. Das zweite und dritte Wort bedeutet "ins Bett". Das erste Wort kann man sich denken. Also: Zurückhaltung beim Verzehr von zu viel Löwenzahnsalat!

Was ich noch sagen wollte: Sehr schöne, gelungene Fotos!
Liebe Grüße
Franck
Vergangene Woche - Antworten
Eichenlaub 
Danke, lieber Franck für Deinen aufklärenden Kommentar dazu. Auch bei Brennessel darf man nicht zuviel von den Blättern, aber auch Samen naschen. Das drückt ebenfalls auf die Blase.Ich habe schon oft, wenn die Zeit im Frühjahr gekommen ist, zwei oder drei junge Löwenzahnblättchen mit nachhause genommen und kleingeschnitten aufs Butterbrot gestreut oder im Salat dazwischengemengt, wie Du schon sagtest. Aber immer wenig von dem Wildkraut. Dann schläft man nachts auch durch. -lächel-

LG, Gerlinde
Vergangene Woche - Antworten
FLEURdelaCOEUR Ja, die Fotos sind sehr schön, ich verstehe, was du sagen willst.
LG fleur
Vergangene Woche - Antworten
Eichenlaub 
Danke sagt Gerlinde
Vergangene Woche - Antworten
Apollinaris :O)
Vergangene Woche - Antworten
Eichenlaub 
Danke sagt Gerlinde
Vergangene Woche - Antworten
Zeige mehr Kommentare
10
8
0
Senden

172182
Impressum / Nutzungsbedingungen / Datenschutzerklärung